mobile e.V. Logo
 
 

Aktuelles

Studientag zur Ausstellung "Die Corallenfabrik von Johann Michael van Selow“, am 16. Juni 2023 im Schloss Museum Wolfenbüttel, 12.00 - 16.00 Uhr

Vom 26. Mai bis 3. Oktober 2023 präsentiert das Schloss Museum Wolfenbüttel unter dem Titel „Coralle, Perle, Papagei - Braunschweiger Perlentische und Corallenwaren“ die bislang umfangreichste Ausstellung über die Manufaktur des Johann Michael van Selow. Der Studientag wird sich nach einführenden Kurzreferaten zur Geschichte der Manufaktur, zur einzigarti- gen Technik des Glasperlmosaiks und zu kunsttechnologischen Fragen intensiv den in der Ausstellung präsentierten Werken der „Korallenfabrik“ widmen, die unter kunsthistorischen und kunsttechnologischen Aspekten in dialogischer Form betrachtet werden. Dank der Organisation unseres Mitglieds Dr. Andreas Büttner kann mobile e.V. einen Studientag ausrichten. Den Studientag gestalten Henriette Graf, Angelika Rauch und Garnet Rösch-Meier. Hier finden Sie das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Juni 2023 an.

Internationale Tagung zur Ausstellung: G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel" im Museum August Kestner vom 16. bis 17. März 2023 in Hannover

Unter dem Titel "Georg Ludwig Friedrich Laves und Kollegen - Architekten als Entwerfer von Interieur und Mobiliar (1770 bis 1860)" findet vom 16. März 2023 bis 17. März 2023 eine internationale Tagung im Museum August Kestner statt. Die Tagung begleitet thematisch die laufende Ausstellung zum Wirken des Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves im Bereich der Möbel- und Raumkunst. Die Vorträge beleuchten das Schaffen anderer Architekten als Designer und stellen damit Laves Werk in einen größeren zeit- und kulturgeschichtlichen Kontext. Hier finden Sie das vollständige Programm. Bitte melden Sie sich formlos unter laves(at)dfk-paris.org an. Sie erhalten im Anschluss alle weiteren Informationen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Tagung wird organiseiert von mobile - Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V., dem Museum August Kestner und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris.

Ausstellungsankündigung: G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel im Museum August Kestner, Hannover

Vom 06. November 2022 bis 26. März 2023 zeigt das Museum August Kestner in Hannover eine große Ausstellung zu Georg Ludwig Friedrich Laves (1788 -1864). G. L. F. Laves war ein bedeutender Vertreter des Klassizismus in Deutschland und prägte als Architekt vor allem die Stadt Hannover, in der er seit 1816 als Hofbaumeister wirkte. Von ihm konzipierte Straßen- und Platzanlagen sowie einige markante Bauten sind erhalten geblieben oder wurden wiedererrichtet. Wenig bekannt ist jedoch, dass er mit den Bauaufträgen auch die gesamte Innenausstattung übernahm, für Privaträume ebenso wie für repräsentative Säle der königlichen Familie in den Schlössern und Adelspalais. Laves Vorschläge umfassten Parkettmuster, Wandgliederung, Deckenbemalung sowie detaillierte Entwürfe für Stoffdraperien und Möbelstücke. Erfahren Sie hier mehr zur Ausstellung. Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Tagung vom 16. März bis 18. März 2023 statt, die das Wirken weiterer Architekten als Designer von Möbeln und Innenräumen beleuchtet. Die Tagung wird vom Museum August Kestner, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris und mobile e.V. organisiert. Das Programm folgt in Kürze.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir vom 09. - 11. September eine Exkursion nach Nürnberg veranstalten. Dank des Engagement von Dr. Petra Krutisch können wir das Germanische Nationalmuseum, das Tucherschloss, das Schloss Faber-Castell und die Löffler Collection besichtigen. Am Samstagnachittag findet unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Hier können Sie die detaillierte Programmbeschreibung und die Anmeldung einsehen.

Das Sudetendeutsche Museum in der Hochstraße 10, München, stellt vom 15. Juli bis 4. Dezember die neue Sonderausstellung vor: allerley kunststück. Reliefintarsien aus Eger. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Vernissage am Donnerstag, 14. Juli, um 19 Uhr, zu besuchen. Die Sonderausstellung ist anschließend täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr offen. Der Eintritt zur Vernissage und Sonderausstellung ist gratis. Anbei finden Sie die Pressemitteilung mit weiteren Informationen.

Im vergangenen Jahr erschien Andrae Schneiders Buch zu den Braunschweiger Möbeln. Anbei finden Sie eine Rezension unseres Mitglieds Dr.Jens Kremb.

Der Sammler Dirk Dowald zeigt im Haus Martfeld (Haus Martfeld 1, 58322 Schwelm) bis zum 31. Juli 2022 seine Miniaturstuhlsammlung. Rund 85 Objekte aus seiner umfangreichen Sammlung großer und kleiner Sitzmöbelklassiker sind ausgestellt. Die Ausstellung wird ergänzt durch Fotografien seines Sohnes Marko Dowald. Zu besichtigen ist die Ausstellung Dienstags von 14-17 Uhr und Samstags/Sonntags von 12-17 Uhr, Eintritt frei. Erfahren Sie mehr über die Ausstellung in einer kurzen Rezension.

Im vergangenen Jahr konnten wir die Drucklegung der Dissertation von Dr. Miriam Schefzyk mit einem Druckkostenzuschuss unterstützen. Titel: Migration und Integration im Paris des 18. Jahrhunderts. Martin Carlin und die deutschen Ebenisten (= Vernetzen – bewegen – verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 1), transcript Verlag, 2022. Erfahren Sie mehr über das Buch in dieser Rezension.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir vom 24. - 26. Juni eine Exkursion nach Braunschweig veranstalten. Die detaillierte Programmbeschreibung können sie sich hier anschauen.